Da wären wir. Nur noch ein paar Tage. Wie macht sich deine “besondere” Zeit des Jahres diesmal? Etwas stressig, weil noch das ein oder andere Geschenk besorgt werden will und das Weihnachtsessen noch Planung braucht? Fragst du dich vielleicht, wie du am besten die fleißigen Weihnachtselfen dazu bringst, deinen Hausputz für dich zu meistern, damit alles in weihnachtlicher Manier glänzt und strahlt?

Obwohl Weihnachten normalerweise das Potential hat uns mit einer gewissen Ladung an stressigen Situationen zu drohen, bietet es auch die Chance mal abzuschalten und zu genießen, findest du nicht auch? Ich habe mich heuer dazu entschieden die Keksdose lieber halb voll als halb leer zu sehen ;–) …und wer sagt eigentlich, dass man sie nicht wieder auffüllen könnte? Sogar überfüllen mit süßem, nussigem Vergügen?? Immerhin ist zwischen jetzt und Weihnachten noch ein ganzes Wochenende Zeit für Back-Freude! Ich sage: los gehts zum Teig Kneten! Lass uns die Kälte des Winters abschütteln im Angesicht des vorgeheizten Backofens.

Lasst uns einen Schwung leckerer Klassiker backen:
Vanillekipferl :–)
Auf die kann in unserem Hause definitiv nicht verzichtet werden, wenns eine “richtige” Adventszeit sein soll. Und seit ich sie mit einer extra Ladung Nährstoffe aus vollwertigen Zutaten bestückt habe, lieb ich sie noch mehr :–D
Also, lasst uns fröhlicher Musik lauschen und Kipferl rollen. Lasst uns den End-Jahres-Stress vergessen und unsere Kipferl in schneeweißen, vanilligen Puder kleiden. Lasst uns den nussigen, mürben Geschmack eines Vanillekipferls genießen, beim Anblick einer Kerze am Fensterbrett, deren Flamme fromm flackert.

Dann warte ab und schau wie Weihnachts-Magie passiert, wenn der herrliche Weihnachtskeks-Duft sich langsam in der Küche ausbreitet, weiter die Stufen rauf und runter, verlockende Kreise zieht durchs Wohnzimmer, die Kinderzimmer, ja sogar der Toilette zur Abwechslung mal einen angenehmen Duft verschafft ;–) Bis das ganze Haus in gemütlichen Wohl-fühl-Duft getaucht ist.
Und genau wie Elfenstaub (-zucker), hat dieser Duft die Fähigkeit jede Nase auf seinem Weg zu verzaubern. Seien es kleine Nasen, welche daran erinnert werden, dass Christkindl und der Weihnachtsmann in wenigen Tagen hier schwer beschäftigt sein werden. Seien es größere Nasen, welche auf einen Kurzbesuch in ihre kleine-Nasen-Zeit zurück transferiert werden, mit all den Wundern die sie in den letzten Wochen ihrer Kinderjahre erlebten. Oder seien es faltige, größere Nasen, deren Falten noch tiefer werden, wenn sich ein erwartungsvolles Lächeln drunter breit macht, wohlwissend, dass die kleinen Nasen bald vor Freude auf und ab hüpfen werden…
Habt alle eine wundervolle Weihnachtszeit!
Zutaten:
- 170 g Dinkel Vollkornmehl (oder Weizen Vollkornmehl)
- 200 g fein geriebene Mandeln
- 150 g Butter (gekühlt)
- 1 Ei
- 70 g Vollrohr- oder Kokoszucker
- 1 Prise Salz
- ca. 3/4 Tasse Staubzucker und 1 EL gemahlene Vanille (oder 1 Päckchen Vanillezucker) zum Wälzen (zu Staub gemahlener Vollrohr- oder Kokoszucker geben der Vanille leider nicht genug “Raum”)
Zubereitung:
- Backrohr auf 200 C vorheizen und ein Backblech mit Backpapier belegen.
- Alle trockenen Zutaten in einer mittelgroßen Schüssel gut verrühren. Nun die Butter in kleinen Stücken hinzugeben und mit der Mehlmischung zwischen den Händen zu homogenen Brösel reiben. Das Ei mit den Händen untermischen und auf die Arbeitsfläche leeren. Zu einem homogenen Teig kneten und eine monströse “Wurst” draus formen.
- In Frischhaltefolie wickeln oder in einen luftdicht verschließbaren Behälter geben und mindestens 30 Minuten (besser 1 Stunde) im Kühlschrank ruhen lassen. Es ist wichtig, dass der Teig ordentlich durchkühlt, damit das Kipferl formen nicht zu einer klebrigen, brösligen Baustelle ausartet ;–)
- Die “Wurst” in Scheiben schneiden, diese je nach gewünschter Kipferlgröße noch halbieren oder vierteln.
- Nun jede Portion kurz kneten, mit der flachen Hand zu einem “Würstchen” rollen und vorsichtig zum Kipferl biegen. Aufs Blech setzen und die restlichen Portionen gleichermaßen verarbeiten.
- Ca. 10 Minuten backen. Aber Achtung, je nach Kipferlgröße und Backofen kann die Backzeit durchaus variieren. Am besten schon nach ca. 8 Minuten prüfen. Die Kipferl sollten nur leicht gebräunte Ränder haben.
- In der Zwischenzeit den Staubzucker in eine flache Schüssel oder Suppenteller sieben und die Vanille untermengen.
- Die Kipferl noch einige Minuten auskühlen lassen, bevor sie vorsichtig im Staubzucker gewendet werden. Im sehr heißen Zustand sind sie zu fragil für das Finish. Lasst es euch schmecken!
Reicht für ca. 2 Backbleche.