pao de queijo cheese rolls käse

Brasilianisches “Pão de Queijo” Brötchen (rock’n’)rollt zur Osterjause

Hörst du das? Klingt als würde jemand herum hoppeln… Womöglich der Osterhase  :–) Bei mir Zuhause aber wohl eher mein ganz privater “Hase” (=mein Mann), wie er um die Küche herum schleicht, mit dem Versuch sich ungesehen hinein zu stehlen. Warum? Nein, nicht zum Ostereier verstecken… Sondern um so viele Pães de Queijo zu stibitzen wie er tragen kann! Und er hat große Hände! Naja… Ich muss fairerweise schon zugeben: diese Dinger machen süchtig. Rock’n’Roll für die Geschmacksnerven. Oder vielleicht Samba… Jedenfalls Party im Mund ;–)

pao de queijo cheese rolls käse Wenn du schonmal die Gelegenheit hattest, einige Stücke dieses super leckeren Käse Gebäcks in Brasilien zu verspeisen, weißt du ja, wovon ich rede. Falls nicht: UNBEDINGT dieses Rezept probieren. Die Erfahrung wird definitiv deinen Brot-Horizont erweitern :–)

Es war eine ziemliche Herausforderung dieses Rezept richtig hinzubekommen, NACHDEM ich das nötige aus Brasilien mitgebrachte Tapioca (Stärke gewonnen aus der Maniok Wurzel) aufgebraucht hatte. Das in Österreich erhältliche Tapioca Mehl ist einfach nicht das gleiche. Aber, ich glaube ich bin ziemlich nah ran gekommen. Um nicht zu sagen, auf den Punkt genau, wenn ich meinen Erfolg am plötzlichen Verschwinden rauher Mengen Pães de Queijo messe ;–)

Ich wollte dieses Rezept mit euch unbedingt noch vor Ostern teilen, damit ihr etwas großartiges, neues (sofern du nicht Brasilianer/in bist), rasch-zubereitetes, pikantes für euer Oster-Frühstück/Brunch/Lunch/Abendessen aufzutischen habt. Oder einfach zum Snacken zwischen all den bunten Ostereiern.

Dieses mega leckere Käsegebäck ist ein kompletter “Crowd-Pleaser”. Und mit diesem Rezept hier super schnell gemacht, da kein Brötchen-formen per Hand nötig ist. Einfach nur den Teig mixen, in eine Minimuffin-Form gießen, fertig :–D Ist vielleicht nicht der authentischste Weg diese Brötchen zuzubereiten, aber so erhielt ich die besten Resultate bezüglich Geschmack und Konsistenz, basierend auf den vorhandenen Zutaten. Die übrigens nicht außergewöhnlich sind, bis auf das bereits erwähnte Tapioca Mehl natürlich. Falls das nicht bereits zufällig in deinem Vorratsschrank auf Verarbeitung wartet, kannst du es in der Regel in Asia-Läden finden und definitiv im Internet. Es könnte auch unter dem Namen Tapioca Stärke verkauft werden, jedenfalls sieht es Maisstärke sehr ähnlich. Pass nur auf, dass du keine Tapioca Perlen erwischst. Die funktionieren hier nicht gut. Ich hab’s versucht. Sogar nachdem ich sie zu Mehl zermahlen hatte, haben sie sich nicht Pão-de-Queijo-haft benommen.

pao de queijo cheese rolls käse Diese Art Brot genießt man am besten frisch aus dem Ofen, während es noch warm ist. Du kannst den Teig bis zu einer Woche im Kühlschrank aufbewahren und die Brötchen portionsweise backen, wie du sie gerade brauchst. Aber vorm Muffinform-Befüllen den Teig nochmals gut umrühren.

Vermutlich sollte ich euch auch mitteilen, dass ich einen Backversuch mit Maisstärke durchgeführt habe. Ich dachte mir, ein Plan B wär nicht schlecht, falls ich mal nicht an Tapioca rankommen sollte. Und… da ich Lebensmittel nicht gerne wegwerfe, habe ich kurzerhand die Nachbars-Hühner auf ein Mittagessen eingeladen ;–) Die haben fröhlich vor sich hin gepickt und ich konnte getrost die (im Nachhinein) vollkommen grauenvolle Idee von Maisstärke vergessen. Also, keine Alternative. Es muss Tapioca Mehl sein!

pao de queijo cheese rolls käse Letzten Donnerstag, nämlich “Gründonnerstag”, habe ich sogar etwas Spinat ins Rezept eingeschleust. Und es hat wunderbar funktioniert! Während das Frühlings Grün draußen derzeit von grauen Regenwolken ertränkt wird, ist es so ein wohltuendes Gefühl etwas Frühlings-inspiriertes Grün am Teller zu haben. Wenn du Spinat magst, stehen die grünen Brötchen gleich nach der “normalen” nur-Käse-Version am Backplan. Ich kann mir auch untergemischte Kräuter oder getrocknete Tomaten super vorstellen. Hab ich allerdings bisher noch nicht in die Tat umgesetzt.

pao de queijo cheese rolls käse Noch ein paar Worte zur “normalen” Variante: Ich verwende Feta in meinem Rezept (nachdem ich alle möglichen Käse-Sorten durchprobiert habe) und mein brasilianischer Mann meint, die Brötchen schmecken “richtig”. Aber, wenn du mal in die Stimmung für etwas ein bisserl herzhafteres kommst, misch noch Parmesan drunter.
Und falls du eher der “knusprige” und nicht der “weiche” Pão de Queijo Typ bist: ebenfalls Parmesan zugeben und dafür das Öl weglassen.

Ob nun grün (=frühlingshaft-sonnig) oder nicht (=regnerisch-grau wie hier…), ich hoffe du genießt grandiose Osterfeiertage! Möge dir dein Osterhase viele leckere Eier und gute, bunte Stimmung bringen!

Und hier der Weg zu meinem derzeitigen Lieblings-Snack:

Zutaten:
(1 Tasse = 250 ml, übliche Kaffeetasse)

“Normale” Version:

  • 1 Ei
  • 3 EL neutral (z.B. Rapsöl) schmeckendes Öl (oder weglassen für knusprigere Pães de Queijo)
  • 1/3 Tasse Milch
  • 3/4 Tasse Tapioca Mehl
  • 1/4 Tasse Feta zerkrümelt
  • 1/2 TL Salz
  • optional: 1/4 Tasse Parmesan grob gerieben (für herzhaftere oder knusprigere Pães de Queijo)
  • eine Minimuffin-Form (für 24 Stück)

“Grüne” Version:

  • 1 Ei
  • 1/3 Tasse Milch
  • 100 g = ca. 1/2 Tasse blanchierter Spinat
  • 3/4 Tasse Tapioca Mehl
  • 1/4 Tasse Feta zerkrümelt
  • 1/4 Tasse Parmesan grob gerieben
  • 1/2 TL Salz
  • 1 Prise frisch gerieben Muskatnuss
  • eine Minimuffin-Form (für 24 Stück)

Zubereitung:

  1. Ofen auf  200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  2. Die Minimuffin-Form leicht mit etwas extra Öl einfetten.
  3. Alle Zutaten in einen Blender/Küchenmaschine geben und mixen, bis sich ein weißer (bzw. grüner), flüssiger Teig geformt hat.
  4. Den Teig in die Minimuffin-Form gießen, dabei ca. 3 mm nach oben hin Luft lassen.
  5. Für ca. 15 bis 20 Minuten backen, bis sie leicht gebräunt sind.
  6. Gleich genießen, falls möglich.

Ergibt 24 Stück (ca. 1 Minimuffin-Form)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.